Harvy2 RogowskiLoRaWAN Stromsensor für Rogowski-Spulen

Drahtloser IoT-Sensor für vielseitiges Monitoring von höheren Strömen auf allen Ebenen der elektrischen Versorgung. Die flexiblen Rogowskispulen lassen sich dabei auch in engen Umgebungen installieren.

Unser Sensor mit vier Eingängen - Auch für höhere Ströme

Der Harvy2 ROGOWSKI LoRaWAN IoT-Sensor unterscheidet sich vom Harvy2 nur in seinen Messeingängen. Drei von diesen sind reserviert für Rogowski-Spulen, die wegen ihres großen Messbereichs, ihrer Biegbarkeit und des sehr geringen Gewichts Vorteile gegenüber Stromwandlern haben können. Am vierten Eingang greift ein Spannungswandler ein Spannungssignal ab und sorgt für die konstante Energieversorgung des Sensors. Einmal installiert, läuft der LoRaWAN-Sensor für Strom autark und wartungsfrei.

Funktionen und Details

Eine typische Anwendung des Harvy2 ROGOWSKI liegt in der Erfassung von Wirkleistungen, Wirkenergien (Zählerständen), Effektivströmen usw. für alle drei Drehstromphasen in elektrischen Haupt- oder Unterverteilungen bzw. direkt an den Anlagen. Einfach drei deZem Rogowski-Spulen mit dem Stromsensor verbinden und um die gewünschten Stromadern oder Kupferschienen platzieren – fertig! Dabei können höhere Ströme von bis zu 120.000 Ampere erfasst werden. Die Daten werden an eine beliebige IoT-Plattform übertragen und dort sichtbar und nutzbar gemacht. Der Sensor ist somit die perfekte Ergänzung für unsere IoT-Lösungen.

Der Stromsensor verfügt über einen intelligenten Ereignisfilter*, der auch die Anlaufströme von Anlagen präzise erfassen kann. Wahlweise können Messwerte in einem festgelegten Zeitintervall ausgelesen werden, und das synchronisiert über weltweit verteilte Messpunkte hinweg. Alle Parameter lassen sich einfach über eine intuitive Web-Oberfläche konfigurieren. Firmware-Updates können ebenfalls über diese Schnittstelle per USB-C aufgespielt werden. Für die Integration in verschiedene IoT-Plattformen stellt deZem passende Decoder bereit.

Alle Funktionen auf einen Blick

  • kompatibel mit deZem Rogowski-Spulen bis 3.000 A (größere und kleinere Varianten auf Anfrage)
  • Rogowski-Spulen sind oft besonders gut installierbar, und es können bei Bedarf mehrere Adern einer Phase umfasst werden, z. B. Ausgang Transformator
  • umfassendes Drehstrommonitoring
  • nur ein einphasiger Spannungswandler für Hutschiene oder Steckdose nötig
  • mit der deZem IoT-Plattform deZem.io und jeder anderen LoRaWAN-Plattform verwendbar
  • intelligenter Ereignisfilter integriert für sekundengenaue Messreihen (Anschaltströme etc.) bei festgelegter Maximalrate*
  • zusätzlich als Summenwerte verfügbar: Gesamtstrom, -wirklast und -wirkenergie*
  • Messintervalle, Datenraten, Eventfilterkriterien*, Spulentypen u.v.m. per USB-C konfigurierbar
  • Datenvisualisierung per USB-C
  • Firmware Updates per USB-C
  • kompakte Bauweise
  • völlig wartungsfrei (keine Batterien etc.)

* (nach einem der kommenden Firmware Updates)

Vielfältig im Einsatz

Ein Multitalent für viele Einsatzgebiete

Der Harvy2 ROGOWSKI Stromsensor ist die ideale Lösung für kabelloses Energiemonitoring in allen Bereichen, in denen mit hohen Strömen gearbeitet wird. Ob in der Großindustrie, der Energieproduktion, bei Stromnetzbetreibern oder im Gebäudemanagement, der Sensor eignet sich dank LoRaWAN-Technologie perfekt zur drahtlosen Überwachung von Haupt- und Unterverteilungen sowie weit verteilten Anlagen oder Orstnetztrafos. Dank seiner kompakten Bauweise und der einfachen Installation kann der wartungsfreie Sensor auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden, um jederzeit zuverlässige Daten zu liefern.

Ein typischer Anwendungsbereich für den Stromsensor ist die detaillierte Analyse der Stromlastgänge von zum Beispiel Klima- und Lüftungsanlagen, gegebenenfalls in Kombination mit Raumluftsensorik. Lüftung und Kälte, die in vielen größeren Gebäuden 30 bis 50 % des Stromverbrauchs ausmachen, sind für ein erfolgreiches Energiemanagement oft besonders „niedrig hängende Früchte“, d. h. das Einsparpotenzial ist hier besonders hoch. Denn lässt sich die Luftwechselrate um die Hälfte reduzieren, dann sinken die Stromkosten auf ein Achtel.

Mit dem Harvy2 ROGOWSKI Sensor lassen sich Lastspitzen und Grundlasten zuverlässig aufspüren. Er ermöglicht außerdem die automatisierte Anomalieerkennung, was ihn zu einem entscheidenden Werkzeug für die Predictive Maintenance macht.

Einfache Installation

In 3 kleinen Schritten zum Messergebnis

Der Harvy2 ROGOWSKI IoT-Sensor ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit:

Referenzen

Unsere Kunden sind begeistert

Der Harvy2 im BWK Energie-Magazin

Ausgabe 11/2023: Stromsensoren der nächsten Generation

Das renommierte BWK Energie-Magazin berichtet in der Novemberausgabe über “Stromsensoren der nächsten Generation” und unser Harry2 hat es auf die Titelseite geschafft! In der 4-seitigen Titelstory wird erklärt, warum gerade die datenbasierte Analyse von Einsparpotentialen ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität ist und welche wirksame Rolle unser smarter drahtloser Stromsensor dabei spielen kann. Ein interessanter Artikel für alle, die den CO2-Fußabdruck ihres Unternehmens signifikant reduzieren möchten. Seien Sie gespannt, wie schnell, einfach und kostengünstig sich unnötige Verbräuche abstellen lassen.

Einstellungen zum Datenschutz